Das ist mein versteckter Link
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Pohl Karin – Grundschule Latsch
Ilmer Christine – Grundschule Latsch
Tralli Sonia – Grundschule Goldrain
Gruber Julia – Grundschule Morter
Kaaserer Petra – Grundschule Tarsch
Zischg Karin – Grundschule Kastelbell
Dietl Marion – Grundschule Tschars
Fritz Ulrike – Mittelschule Latsch
Die Schulbibliothek erfüllt verschiedene Aufgaben:
– Informations- und Wissenszentrum
Die Schulbibliothek ist vorrangig das Informationszentrum für die gesamte Schule. Schüler/innen und Lehrpersonen finden in ihr die erforderlichen Informationen.
– Medienzentrum
Hier sind alle Medien erfasst: Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Archivmaterial, CD-Rom, Dias, Filme, audio-visuelle Medien und dazu gibt es einen Internetanschluss
– Unterrichtszentrum
Schulbibliotheken sind ein wertvolles Arbeitsinstrument schulischen Lehrens und Lernens. Sie ist Ort für Teamarbeit, entdeckendes, fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen. Das Spektrum der Nutzungsmöglichkeiten ist breit gefächert:
– spontane Benutzung während des Unterrichtes
– Benutzung zur Vorbereitung des Unterrichtes
– Geplante Benutzung während des Unterrichtes
– Vertiefung, Ergänzung und Erweiterung des Unterrichtsstoffes
– Lesezentrum
Die Bibliothek bietet für die Schüler/innen einen Freiraum, wo sie über ein reichhaltiges Angebot aktueller Kinder- und Jugendliteratur verfügen können. Bei allen buchpädagogischen Initiativen soll Lesen keinem Zwang unterliegen, das Leseinteressen und Lesemotivationen dann wieder zerstören kann.
– Kommunikationszentrum
Den Benutzern bieten sich vielfältige Möglichkeiten der spontanen und geplanten Kontaktaufnahme: miteinander sprechen, diskutieren, sich gegenseitig helfen und beraten.
Ziele der Schulbibliothek
– Schulbibliotheken wecken Lust aufs Lesen. In ihnen werden Sprach-, Methoden- und Medienkompetenzen erworben.
– Schulbibliotheken sind pädagogische „Werkstätten“, in denen gelesen und geschrieben wird, in denen miteinander und voneinander gelernt wird, in denen recherchiert und präsentiert wird.
– Schwerpunkte:
– Einführung in die Bibliothek
– Leseförderung
– Recherchieren und Informationsentnahme (in allen Medien)
– Arbeits-, Lese- und Lerntechniken erwerben, vertiefen
– Visualisieren und Präsentieren erproben
– die Nutzung der Schulbibliothek wird jeder Schülerin und jedem Schüler ermöglicht
Leseförderung
Lesen lernen ist ein spannendes Abenteuer- für Leseanfänger aber auch eine geistige Höchstleistung. Die allermeisten Kinder sind mit Feuereifer dabei, fast alle brauchen jedoch immer wieder einen Motivationsschub, damit die Welt der Buchstaben ihnen wirklich vertraut wird. Diesen Prozess muss die Schulbibliothek mit der Bereitstellung von spannenden Büchern und Aktionen unterstützen.
Lesen können, heißt lernen können. Lesekompetenz ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und für Medien- und Informationskompetenz.
Ziele:
– Leseanimation: Wecken von Neugierde und Interesse am Lesen von Kinder- und Jugendbüchern durch verschiedenen Aktionen und Methoden
– Leseförderung, besonders von leseschwachen Schüler/innen
– Lesen in der Schulklasse als gemeinsames Erlebnis erleben lassen
– Intensiver Austausch über Bücher, Themen und Geschichten und Weitergabe der eigenen Leseerfahrungen an Mitschüler
– Spaß am Lesen ohne schulischen Charakter fördern
Programm 2023-24
– Regelmäßige Besuche aller Klassen (1x im Monat) in der öffentlichen Bibliothek mit Einführung, Beratung, Buchvorstellungen und Animationen zum Lesen.
– Rechercheübungen in verschiedenen Medien
– Einführung und Umgang mit neuen Medien
– Autorenlesungen in Zusammenarbeit mit den öffentlichen Bibliotheken in den einzelnen Dörfern
– Aktion Leserucksack und Lesekoffer im SSP Latsch: Die Leserucksäcke der einzelnen Schulstufen zirkulieren zwischen den Grundschulen. Schüler/innen holen ihn ab und bereiten ein Lesefest vor.
– Vorlesestunden durch Mitschüler, Eltern, Großeltern
– Bewegtes Lesen, freies Lesen an Lieblingsplätzen
– Monatliche Märchenstunden GS & KG gemeinsam
– Lesenächte
Jahresübersicht der Aktivitäten der Schulbibliothek Mittelschule Latsch – Schuljahr 2023/2024
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...
Und das ist die tolle Beschreibung dazu...