Nach der ersten Unterrichtsstunde sind wir um 08:30 zum Bahnhof Latsch gegangen und haben dort den Zug um 09:00 Uhr nach Meran und weiter nach Bozen genommen. Um als wir in Bozen ankamen, gingen wir ca. 15 Minuten zu Fuß zum Naturmuseum.
Dort angekommen hatten wir noch Zeit für eine kleine Stärkung und konnten in einem Vorraum unsere Jause essen. Um 11 Uhr begann dann schließlich unser Workshop zum Thema „Das Leben im Wassertropfen“.
Anhand verschiedener Wasserproben konnten wir, unter einem Mikroskop erkennen, was eigentlich alles in einem kleinen Wassertropfen lebt. Unter anderem konnten wir Pantoffeltierchen erkennen. Nach dem Workshop, der 1,5 Stunden dauerte, hatten wir noch ca. 20 Minuten Zeit uns das Museum anzuschauen. Dabei haben wir verschiedene Sachen entdeckt: einen ausgestopften Bären, eine Ameisenwelt, ein Aquarium und vieles mehr.
Anschließend trafen wir uns alle am Eingang des Museums und machten uns auf den Weg zum Bahnhof. Dabei hielten wir nochmals kurz vor dem Landtag, um ein Klassenfoto zu machen. Als wir eigentlich schon gehen wollten, kam Arno Kompatscher aus dem Landtagsgebäude und wir fragten, ob er mit unserer Klasse ein Foto machen würden. Wir bedankten uns für das Foto und gingen weiter zum Bahnhof, wo wir mit dem Zug zurück nach Latsch gefahren sind.
Es war ein toller Tag in Bozen und er hat uns sehr gut gefallen.
Klasse 1C, Frau Lanthaler und Herr Andreis
Das könnte Sie auch interessieren
Lichterprozession der Grundschule Kastelbell
Passend zur besinnlichen Adventszeit veranstalteten die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Kastelbell am Mittwoch, den 18. Dezember 2024 eine Lichterprozession.
Umgekehrter Adventskalender: Schüler*innen der Mittelschule Latsch zeigen Herz für Bedürftige
In der besinnlichen Adventszeit haben die Schüler*innen der Mittelschule Latsch ein Zeichen der Solidarität und Nächstenliebe gesetzt. Unter dem Motto "Umgekehrter Adventskalender" sammelten sie fleißig Spenden für die Tafel und Kleiderkammer Latsch, um bedürftigen Menschen in ihrer Gemeinde zu helfen und gleichzeitig über die Bedeutung von Teilen und Helfen nachzudenken.
Suchhunde in der Grundschule Goldrain
Wir waren ganz aufgeregt als im November die Suchhunde gekommen sind.